Blogs

R.M.N.
Regisseur Cristian Mungiu Ein Dorf in Siebenbürgen, auch Transsylvanien genannt, ist Schauplatz dieses starken Films des rumänischen Regisseurs Christian Mungiu. Es ist ein ehemals von

Close
Regisseur Lukas Dhont, Belgien 2022 Close ist ein berührender Film über ein Freundespaar an der Schwelle zur Pubertät. Leo und Rémy sind enge Freunde –

Führt Nationalismus nach Auschwitz?
Am 29.06.2023 gab der Schriftsteller Robert Menasse ein Interview der Neuen Zürcher Zeitung, darin sprach er den Satz: „Nationalismus führt zu Auschwitz“. Stimmt das? Meiner

Der Tod ist abstrakt, die Toten sind es nicht. Eine Antwort auf Barbara Bleisch. Teil III
Der Tod ist der ultimative Störfall. Natürlich ist es klug, Vorsorge zu treffen, z.B. mit einer Todesfallversicherung für die Nachkommen. Aber das ist nicht wirklich

Alles eine Frage des Managements? Eine Antwort auf Barbara Bleisch. Teil II
Wir haben den Tod nicht in der Hand, der Tod hat uns in der Hand. Das passt nicht zur in unserer Gesellschaft so mächtigen Erzählung

Wie über den Tod gesprochen und nicht gesprochen wird. Eine Antwort auf Barbara Bleisch. Teil I
In einer Kolumne mit dem Titel „Den Tod verantworten“ (Tages-Anzeiger vom 19. Januar 2021) wendet sich die bekannte Philosophin Barbara Bleisch gegen die These, unsere

Die NZZ und Giorgio Agamben – ein seltsames Paar
Der italienische Philosoph Giorgio Agamben gehört zu den eigenwilligen Denkern unserer Zeit. Seine Bücher zeichnen sich durch beeindruckende Gelehrsamkeit aus und sind schwierig einzuordnen. Eine

Glauben und Wissen, Fazit
Chantal Götz, Aktivistin für Frauenrechte in der katholischen Kirche, fragte auf Facebook vor Weihnachten 2020: Was fehlte, wenn Christinnen und Christen fehlten? Viele Antworten, die

Glauben und Wissen, Teil 4
Glaube ist nicht gleich Glaube Jede Erörterung des Themas Glauben und Wissen sollte mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Glauben“ beginnen. Während im Englischen oder Französischen

Glauben und Wissen, Teil 3
In meinem vorletzten Blog zu Jürgen Habermas habe ich mich gewundert, wie wenig Platz die neuzeitliche Naturwissenschaft in seinem neuesten Werk einnimmt. Habermas untersucht im